Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Sv translation
languagede
Newsletter_body
Logologo_de_screen.png

Newsletter_header
SubtitleNeuigkeiten & Termine der GWÖ Göttingen
LogoPageLogos - Germany
TitleNewsletter
ReleaseAusgabe 02/2024
Logologo_LC_DE_Goettingen_color_WEB.jpg

Liebe Interessierte, Freund*innen und Aktive der Gemeinwohl-Ökonomie Göttingen

demnächst benutzen wir in unserem Newsletter unseren internationalen Namen: Economy of Common Good, abgekürzt ECG, da wir so wie Greenpeace einen einheitlichen Namen in allen Ländern haben werden. Bei der der ECG engagieren sich weltweit Bürger*innen und Unternehmen, die sich stark machen für eine Wirtschaft in den planetaren Grenzen zum Wohle aller!

Wir bekommen glücklicherweise viele Anfragen und Vorschläge zu Aktivitäten und Schlüsselfiguren, die es gilt zu erreichen. Dafür können wir mehr kluge Köpfe gebrauchen. Wenn Sie Lust haben, aktiv mitzuwirken bei uns oder auch in der regionalen Wirtschaft, Politik oder Bildung, sind Sie herzlich eingeladen. Bundesweit hat die GWÖ verschiedene Arbeitsgemeinschaften zu den Themen Wissenschaft & Forschung, Politik, Bildung, Glaubensgemeinschaften (vormals Kirche), Gemeinden/ Kommunen. Auch dazu sind Sie herzlich eingeladen.zusammen mit vielen Initiativen für Menschenrechte, Umwelt und neue Wirtschaftsformen tragen wir zu einer Transformation bei. Erkenntnisse zum Klimawandel, heterogene Wirtschaftsperspektiven, Interesse am empirischen Geldsystem wachsen und gedeihen in immer breiteren Kreisen. Steter Tropfen höhlt den Stein. Bereits 2010 stellte eine Studie der Bertelsmannstiftung fest: Neun von zehn Befragten sind für eine neue Wirtschaftsordnung mit stärkerer Berücksichtigung des Umweltschutzes und mehr sozialen Ausgleich in der Gesellschaft. Wir sind dabei!

Viele Grüße von der Redaktion,

Annabel Konermann & Ingo Bever & Anke LandsteinerClaudia Hasert & Alain Sourrouille


Um das geht es in dieser Ausgabe:

Table of Contents
maxLevel4
minLevel2
indent20px
absoluteUrltrue
printablefalse


Newsletter_rubric
RubricAKTUELLES
Colorgreen
Iconnews

FC St. Pauli erster Profi-Fußballclub mit Gemeinwohl-Bilanz

Hamburg, 02. Januar 2024: Als weltweit erster Profi-Fußballclub hat der FC St. Pauli eine Gemeinwohl-Bilanz nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) abgeschlossen. Aus dem Stand konnte der als Vorreiter für Antirassismus, Anti-Diskriminierung und Inklusion bekannte Verein in dieser von unabhängigen Auditor*innen durchgeführten Prüfung mit 527 Punkten ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Eine Punktzahl, die die Kiezkicker gleich in der ersten Liga mit Nachhaltigkeits-Vorreitern wie Greenpeace, dem Bio-Pionier Voelkel oder dem vielfach ausgezeichnetem Outdoortextil-Unternehmen Vaude spielen lässt. Mehr

Image Removed

Und demnächst BG Göttingen - die Basketballer!

Und schon bald haben wir in Göttingen den ersten Basketball Club mit Gemeinwohlbilanz!Inspiriert vom FC St. Pauli hat sich die BG Göttingen, als erster Basketball-Club auf dem Weg gemacht, eine GWÖ-Bilanzierung anzustreben. Unter Begleitung unserer Göttinger GWÖ-Beraterin Dr. Susanne Schmall und dem Hamburger Kollegen Gerd Lauermann, der auch am Bilanzierungsprozess vom FC St. Pauli beteiligt war, sind unsere Jungs im Endspurt ihrer Erkenntnisse und Einschätzungen. Freuen wir uns auf ihren Bericht, der voraussichtlich im Frühjahr 24 veröffentlicht wird.

500.000 Euro für Unternehmen und Kommunen

Fachveranstaltung der Grünen im Niedersächsischen Landtag am 2. Februar 2024: “Warum wir über Gemeinwohl-Ökonomie reden sollten" Heiko Sachtleben,Sprecher der Grünen für Wirtschaft, Bauen und Wohnen, der diese Fachkonferenz organisiert hat, sagte in seiner Rede zum Landeshaushalt 2024: „Transformation heißt auch, sich innovativen Formen des Wirtschaftens zuzuwenden. Wir müssen ernsthaft Modelle erproben, die nicht ausschließlich von wachstumsgetriebener Gewinnmaximierung geleitet sind. Hier gehen wir mit dem Haushaltsentwurf für 2024 einen ersten kleinen Schritt, in dem wir Firmen und Kommunen, die eine gemeinwohlökonomische Bilanzierung machen wollen, unterstützen werden.“ Weblink????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

Image Added

Welcher Nachhaltigkeitsbericht macht für mich Sinn?

GRI, B Corp, DNK, UN Global Compact oder gleich GWÖ? Unser 2. Netzwerktreffen am 13. März 2024 mit Unternehmer*Innen aus der Region war ein voller Erfolg. GWÖ-Beraterin und Sustainability Report Consult Ninja Borchert hatte einen erhellenden Impuls-Vortrag zum Thema Nachhaltigkeitsberichtspflicht mitgebracht. UnternehmerInnen aus Hotellerie, Präzisionstechnik, verarbeitendem Gewerbe, Lebensmittelproduktion und IT-Dienstleistung informierten sich zu den vorgestellten Berichtsformaten, zu denen auch die GWÖ gehört und im unabhängigen Vergleich als „sehr gut“ abschneidet. Der Austausch anschließend entwickelte sich sehr lebhaft. (Weiterlesen)

Image Added Ninja Borchert

Newsletter_rubric
RubricBERICHTSFRAGEN
Colorgreen
Iconlighthouse

Was macht ein Gemeinwoh-Unternehmen bestenfalls mit seinem Gewinn?

Erst einmal freut es sich über Gewinne! Und dann verwendet es die Gewinne für das Weiterbestehen und die Weiterentwicklung des Unternehmens. Dazu gehören: 1. Investitionen: Diese werden allerdings nur getätigt, wenn sie einen sozialen und ökologischen Mehrwert schaffen bzw zum Gemeinwohl beitragen. 2. Rücklagen bilden: Rücklagen sind allerdings begrenzt und werden nicht für Finanzinvestments verwendet. Am besten werden sie, wenn es liquide Mittel sind, bei einer Bank mit Gemeinwohl-Agenda angelegt, so dass sie dem Geldumlauf nicht entzogen sind. 3. Aufstockung des Eigenkapitals. Die meisten Unternehmen verfolgen nichtdas Ziel der Gewinn-Maximierung, sondern der Schuldenminimierung. Sie sind stark verschuldet und erzielen keine ausreichend hohen Gewinne, um ihre Schulden zurückzuzahlen. Durch die Kreditzinsen unterstehen sie einem Wachstumsdruck. Durch die Aufstockung des Eigenkapitals machen sie sich davon unabhängig. 4. Ausschüttung an Mitarbeiter*innen: Die Gehälter sind jedoch mit einem bestimmten Vielfachen des gesetzlichen Mindestlohns begrenzt – auch für mitarbeitende Eigentümer*innen – (geringe Gehaltsspreizung). 5. Darlehen an Mitunternehmen: Das Gemeinwohl-Unternehmen gewährt nach Bedarf seinen Branchenpartner*innen ein zinsloses Darlehen. Da Kooperation systematisch unterstützt wird, wird diese Form der direkten (finanziellen) Solidarität gefördert. (mehr)

Kapitalausschüttung und Finanzinvestments sind beim GWÖ- Unternehmen nicht gern gesehen.

Image Added Voelkel schafft Gewinn für alle, Gemeinwohl bilanziert

Image Removed

GWÖ Bildungs-Angebot für Schulen

Anders Wirtschaften: Die Gemeinwohl-Ökonomie – 90 Minuten-Einstieg zu einer sozial-ökologischen Wirtschaftsweise

Auch als Vertretungsdoppelstunde geeignet; Dieter Reinbrecht und Ingo Bever, zwei Pädagogen, die aktiv in der Gemeinwohl Ökonomie Göttingen sind, bieten für die Oberstufe einen Workshop zur Gemeinwohl-Ökonomie an. Der bundesweit aktive Arbeitskreis Bildung hat kurzweilige Planspiele und Materialien entwickelt, die zu angeregten Diskussionen dienen: „Wie geht das - Wirtschaften in den planetaren Grenzen zum Wohle aller?" Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet erste Antworten für ein anderes Wirtschaften.
Schulfächer: Arbeit/Wirtschaft, Arbeitslehre, Politik, Sozialkunde

Image Removed
Dieter Reinbrecht & Ingo Bever 

Newsletter_rubric
RubricPOLITISCHES
Colorgreen
Iconpolitics

Raus aus der Rezession

Mit einer Rezession ist der Nachhaltigkeit nicht geholfen. In Mitten einer schweren Zeit an einer Schuldenbremse festzuhalten ist der ökonomische Overkill. Kombiniert mit der Zinsanhöhung der Europäischen Zentralbank führt das zu Unternehmenskonkursen und Arbeitslosigkeit. Sogar die Wirtschaftsverbände pochen auf Staatsausgaben für dringende Investitionen in die Infrastruktur und den Strukturwandel. Wenn sich ausgerechnet die FDP um folgende Generationen und arme Menschen Sorgen macht, ist das unglaubwürdig. Folgende Generationen leiden daran, dass wir jetzt nicht in unsere Schulen, Sporthallen, Bahnschienen und Solarpaneele investieren. Das Geld ist nicht knapp. Knapp sind die natürlichen Ressourcen und die Arbeitskräfte. Staatsschulden sind das Vermögen im Privatsektor. Es wäre also dringend notwendig, dass Politiker*innen verstehen, wie unser Geldsystem funktioniert und was Schulden wirklich sind. Deutschland hat kein Schuldenproblem. Wir haben gerade 60% Schulden vom BIP, die USA hat 130 %, Frankreich hat 140 %, Japan über 200%. Und Japan hat weder Inflation noch Arbeitslosigkeit.

Unser Apell: Jetzt die Sondervermögen einrichten und auf Dauer die Schuldenbremse aus der Verfassung nehmen. Deutschland muss nicht die Maastricht Regeln überbieten.

EU-Wahl - die Gemeiwnohl-Ökonomie bringt ein

In Hinblick auf die EU-Wahl haben wir für die EU-Kandidat*innen unsere Positionen zu den Themen: Europa, Sozialpolitik, Wirtschaft und Finanzen, Umwelt und Außenwirtschaftspolitik und sogenannte Wahlprüfsteine formuliert. Wir sind die AG Politik Deutschland. Dazu gehören Vertreter*innen der Regionalgruppen: Göttingen, Hamburg, Heidelberg, München, Berlin, Osnabrück & Bielefeld. Wenn Sie EU-Kandidat*innen kennen, helfen Sie uns bitte, diese zu erreichen.


Image AddedImage Removed

Newsletter_rubric
RubricUNTERNEHMEN
Colorgreen
Iconlighthouse

Gemeinwohl-Bilanzierung mit vier Unternehmen

Ein Platz ist noch frei ! Bei der nächsten Peer-Bilanzierung sind Betriebe aus Gastronomie und Baugewerbe an einem Tisch und prüfen Ihre Unternehmen auf 20 Kriterien der sozial-ökologischen Nachhaltigkeit. Möchten Sie dabei sein? Dr. Susanne Schmall & Johannes Willms begleiten den Bilanzierungsprozess. Kontakt: susanne.schmall@ecogood.org

Updates des Matrix-Entwicklungsteams

Das Matrix-Entwicklungsteam (MDT) macht erhebliche Fortschritte bei der neuen Version 5.1 der Matrix, wobei die offizielle englische Version kurz vor der Fertigstellung steht und bald veröffentlicht werden soll.

Die Schulungsunterlagen für Berater und Prüfer werden derzeit in Vorbereitung auf die offizielle Einführung der Matrix fertiggestellt. Um eine bessere Anpassung an die bevorstehende europäische Verordnung (CSRD Reporting) zu erreichen, arbeitet das MDT aktiv mit einer Vielzahl von Interessengruppen an der Entwicklung einer umfassenden Strategie. Sobald diese Strategie fertiggestellt und genehmigt ist, wird das MDT mit der Arbeit an der nächsten Iteration beginnen: Matrix 6.0.

Um über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie bitte unsere MDT-News-Seite oder wenden Sie sich direkt an bilanz@ecogood.org.

Newsletter_rubric
RubricALLGEMEINES
Colorgreen
Iconicons_ECG_seeds.png

Um die Rolle des Wachstums der Wirtschaft tobt ein erbitterter Kampf.

Christian Felber - Wirtschaftswachstum ohne BIP-Wachstum

Es mag paradox klingen, aber es ist möglich, dass die Wirtschaft wächst, ohne dass das Bruttoinlandsprodukts (BIP) wächst, wenn wir die Definition von Wirtschaft so ändern, dass es um menschliches Wohlergehen, Grundwerte und intakte Natur geht“, sagt Christian Felber, Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie. Hier seinePosition zum Postwachstum (Degrowth)

https://www.rifs-potsdam.de/de/blog/2021/06/wirtschaftswachstum-ohne-bip-wachstum

Niko Paech – Postwachstum

im Unterschied zur GWÖ will Niko Paech das Postwachstum hauptsächlich durch einen Bewusstseinswandel im Konsumverhalten primär auf der individuellen Ebene von den Konsument:innen erreichen und glaubt, dass eine Transformation der Gesellschaft ohne Steuerung und Einbeziehung der Politik erfolgreich sein kann. Mehr  Am 22.02.24 von 19-24 Uhr sind Prof. Dr. Niko Paech (Universität Siegen) Autor des Buchs "Befreiung vom Überfluss" und Prof. Claudius Gräbner-Radkowitsch (Europa-Universität Flensburg) als Referenten zu erleben in einer virtuellen Veranstaltung AG "Wirtschaft anders denken - Einführung in die plurale Ökonomik" der Heinrich Böll Stiftung NRW. Mehr


 Ulrike Herrmann – Grünes Schrumpfen

Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin und Autorin des Buches „Das Ende des Kapitalismus“ stellte am 31.1.24 in der Universität Göttingen ihre Perspektive auf den Wettlauf gegen den Klimawandel dar: Wenn wir, wie Angela Merkel unterzeichnet hat, bis 2044 klimaneutral seien müssen, könnte das nur durch „grünes Schrumpfen“ erreicht werden. Da es unmöglich sei, fossile Energie (zurzeit 95%) in 22 Jahren durch erneuerbare Energie zu decken, ist Klimaneutralität nur durch eine starke Verminderung CO2-emittierender s möglich. Um den kompletten Umbau auf erneuerbare Energien in 22 Jahren zu stemmen, musste der Staat eine aktivere Rolle einnehmen. Er muss die Wirtschaft steuern, die Ressourcen und Rohstoffe zuteilen/rationieren und den Verbrauch so begrenzen, dass ausreichend Arbeitskräfte, Rohstoffe und Kapital in die Produktion von Wärmepumpen, Bahnschienen, Stromnetze, Elektrolyseure und Batterien eingehen. Den kompletten Rückbau klimaschädlicher Produktion und den Umbau in klimaförderliche Produktion müssen die EU und die Mitgliedsstaaten vorantreiben. So wie die britische demokratische Regierung im 2. Weltkrieg, die nötigen Waffen produziert hat, um den Krieg zu gewinnen, so müssten jetzt Windräder und Solarpaneele hergestellt und Ressourcen rationiert werden. Wasser-Zuteilungen bei Extrem-Trockenheit seien 2023 bereits von der Bundesregierung beschlossen worden. Nur so sei zusammen mit dem technischen Knowhow der Privatwirtschaft die sozial-ökologische Transformation in der knappen verbleibender Zeit zu realisieren. Mehr

Newsletter_rubric
RubricINTERNATIONALES
Colorgreen
Iconglobe

EU- Economy of Common Good

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat bereits 2015 eine positive Stellungnahme zur GWÖ verabschiedet, auf die sich die GWÖ beruft. Er beschloss mit 86% ihrer stimmberechtigten Mitglieder, dass das Modell Gemeinwohl-Ökonomie, ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell für den sozialen Zusammenhalt ist und zukünftig sowohl in den europäischen als auch in den einzelstaatlichen Rechtsrahmen integriert werden soll. Interessant zu lesen hier. Das Ziel der GWÖ ist es, dass die Maßnahmen aus der EWSA Stellungnahme auf nationaler Ebene umgesetzt werden.

Mehr News über Economy of Common Good – international?

Gemeinwohl Ökonomie in 35 Ländern: Dann abonnieren Sie die Seedlinks, den englischsprachigen Newsletter: https://germany.ecogood.org/newsletter/


Newsletter_rubric
RubricWISSENSCHAFT
Colorgreen
Iconscience

ÜECGIC 2024, III. Economy of The Common Good International Conference
3.-5. Juni 2024, Leeuwarden, Niederlande

In dieser dreitägigen Veranstaltung werden wir uns mit der Schnittmenge von Umweltwissenschaft, heterodoxer Ökonomie und regionaler demokratischer Governance befassen. Wir werden uns mit der übergreifenden Frage befassen, wie Regionen eine Multi-Stakeholder-Perspektive nutzen können, um vom quantitativen BIP-gesteuerten Wachstum zu einem nachhaltigen Wachstum ihres nicht-monetären "Gebietskapitals" überzugehen.

Wir laden Forscher, Praktiker, politische Entscheidungsträger, regionale Regierungsbeamte und Pädagogen zur Teilnahme an der Konferenz ein. mehr

Christian Felber organisiert am 3. Juni den Round Table zu "Future-fit economic models".

Universität Katalonien - Economy of Common Good

Die Universitat Oberta de Catalunya (UOC), die Offene Universität von Katalonien hat ihre Kooperationsvereinbarung mit der ECG (Econo,y of Common Good) erneuert und eine umfassendere Kooperationsvereinbarung für Forschungsinitiativen im Bereich des wirtschaftlichen Ökosystems unterzeichnet. Die Business and Economics School hat im Jahr 2023 mehrere Aktivitäten entwickelt, um das Studium nachhaltiger Wirtschaftsmodelle zu fördern.Darüberhinaus beteiligt sie sich an der Analyse und Diskussion der Gemeinwohl-Bilanz als effizientem Ansatz für die neuen europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS).


Newsletter_rubric
RubricBuchtipps zum neuen Jahr
Colorgreen
Iconmegaphone

Prof. Dr. Roland Menges, Prof. Dr. Michael Thiede

Die Ökonomie des Gemeinwohls. Vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft, 2023. Prof. Menges ist Makroökonom an der TU-Clausthal. Die Autoren beschäftigen sich in dieser Arbeit auch mit der Gemeinwohl-Ökonomie. Mehr

Dr. André Rathfelder 

Auf der Suche nach der Zukunft. Das ökologische politische Denken im deutschsprachigen Raum, 2023. Eine Promotion aus der Göttinger Politologie, in der die Gemeinwohl-Ökonomie als eine eigene Variante eines sozialökologischen Politikkonzepts Beachtung findet. Wir planen eine Veranstaltung mit ihm. Mehr

Prof. Dr. Stephanie Kelton

Der Defizit Mythos, 2021. Stephanie Kelton, US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin an der State University of New York, räumt in diesem wegweisenden Buch mit den Defizit-Mythen auf, die sich hartnäckig um den Staatshaushalt ranken: Dass Sozialleistungen über Steuereinnahmen finanziert werden müssen, dass Staatsschulden langfristiges Wachstum untergraben und zu Lasten kommender Generationen gehen, dass die Bekämpfung von Armut, Arbeitslosigkeit und Klimawandel nicht an fehlenden Mitteln, sondern an fehlendem politischem Willen und falschen ökonomischen Lehrsätzen scheitert. Mehr


Newsletter_rubric
RubricWISSENSWERTES
Colorgreen
Iconbulb

Endspurt zum Radentscheid

Das neue Jahr hat begonnen und noch immer fehlen an die 800 Unterschriften für die Göttinger Radentscheide! Unsere Mitstreiter*innen für eine klimafreundliche und damit gemeinwohlorientierte Zukunft von GöttingenZero organisieren das Projekt aus zwei Bürgerbegehren, die sich für eine Verbesserung des Fahrradverkehrs in der Stadt stark machen. Eine Hauptforderung ist die Erweiterung des Radverkehrsnetzes, die zweite eine stärkere Abgrenzung und Entflechtung von Rad- und Autoverkehr.
Also, unterschreibt auf den vielen möglichen Wegen, wenn noch nicht geschehen, und mobilisiert eure Mitmenschen, es euch gleich zu tun unter: https://radentscheid-goe.de/


Newsletter_rubric
RubricTERMINE
Colorgreen
Iconappointment

13.03.2024, Welcher Nachhaltigkeitsbericht macht für mich Sinn?

GRI, B Corp, DNK, UN Global Compact oder gleich GWÖ?

Veranstaltung am Mittwoch, 13.03.2024
16:30 bis 18:30 Uhr im Hotel Eden, Reinhäuser Landstraße 22A, 37083 Göttingen.
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und die EU richtet sich mit Auflagen an die Unternehmen: Mit der Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) wird die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung in den Fokus gestellt. Es geht um verantwortliches unternehmerisches Handeln bezogen sowohl auf ökologisch relevante Aspekte als auch die Mitarbeitenden und die Zusammenarbeit mit Stakeholdern. Positive Effekte sollen verstärkt, negative Effekte minimiert werden. Ein Berichtswesen wurde implementiert, doch im Managementkreis werden zunehmend die Augenbrauen hochgezogen:
- Welche Berichtsform ist die richtige für uns?
- Wie strukturieren wir die Daten?
Gemeinwohl-Ökonomie Göttingen lädt zu einem Impulsabend ein an dem wir gemeinsam die verschiedenen Berichtsformate beleuchten, Denkanstöße geben und Fragen diskutieren wollen. Im Anschluss an Vortrag und Diskussion gibt es noch die Gelegenheit zum gemeinsamen Essen im Restaurant La Locanda. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!
Anmeldung für den Vortrag bitte bei: ninja.borchert@ecogood.org

Ninja Borchert, Sustainability Report Advisor

12.-17.7.2024, Gemeinwohl - Sommerwoche in der Lüneburger Heide

Ort: Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg

Die Sommerwoche ist international. Es kommen Teilnehmer*innen aus der Schweiz aus Österreich und letztes Jahr auch aus Japan, sowie Aktive, Unternehmer*innen und Neuinteressierte an der GWÖ.  Das Programm ist immer interessant. Man lernt einfach tolle Leute kennen! 

Mehr Infos: https://www.bildung-voller-leben.de/programm/alle_angebote/seminar?id=029773e0-d6fc-49f2-886f-b3c348923f88

GWÖ-Sommerwoche 2023



Für das weitere Wachstum der Gemeinwohl-Ökonomie sind ehrenamtliche Mitarbeit, Mitgliedsbeiträge und Spendengelder notwendig.

Beteiligen auch Sie sich:

Newsletter weiterhin?

Möchtest Du den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, kannst Du Dich einfach abmelden, indem Du eine formlose E-Mail schickst an: goettingen-newsletter+unsubscribe@lists.ecogood.org


Kontakt goettingen@ecogood.org


Impressum | zur Website

...